6 Kriterien für ein gutes Webseiten-Design

Ein gutes Webdesign besteht nicht nur aus ästhetischen Überlegungen, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für die Benutzererfahrung und die Funktionalität einer Webseite. Aspekte wie Schriftarten, Farbwahl, Spacing und die visuelle Hierarchie beeinflussen, wie Nutzer eine Webseite wahrnehmen und ob sie sich wohlfühlen. Zudem ist es wichtig, dass die Seite klar strukturiert und benutzerfreundlich gestaltet ist, damit sie für alle Besucher – unabhängig von ihren Fähigkeiten oder technischen Voraussetzungen – zugänglich bleibt. In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie durch die richtige Auswahl von Schriftarten, die Farbpsychologie und strategisch eingesetzte Abstände ein harmonisches und effektives Webdesign schaffen, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist.

1. Schriftarten und Schriftgrößen

Die Wahl der richtigen Schriftart und Schriftgröße ist entscheidend für die Lesbarkeit und Zugänglichkeit einer Webseite. Es gilt, eine ausgewogene Kombination von Schriftarten zu verwenden und sicherzustellen, dass die Größenanpassung flexibel und nutzerfreundlich ist.

Tipps für Schriftarten und Schriftgrößen:

  • Vielfache für Schriftgrößen verwenden: Um Einheitlichkeit in der Typografie zu gewährleisten, sollten Schriftgrößen nach einem konsistenten Muster ausgewählt werden, z.B. Vielfache von 1.5. Wenn die Basisschriftgröße z.B. 16px beträgt, könnte die nächste Überschriftengröße 24px betragen.
  • Arbeiten mit „rem“: Statt fester Pixelangaben sollte für Schriftgrößen die Einheit rem verwendet werden, die auf der Schriftgröße der Browsereinstellungen basiert. Dies ist besonders wichtig für die Barrierefreiheit, da Nutzer, die größere Schriftgrößen in ihrem Browser eingestellt haben, deine Webseite einfacher lesen können. 1rem entspricht der Grundschriftgröße, die typischerweise auf 16px festgelegt ist.
  • Nicht zu viele verschiedene Schriftarten verwenden: Halten Sie sich an maximal zwei bis drei Schriftarten, um ein kohärentes Erscheinungsbild zu gewährleisten. Eine Schriftart für die Überschriften und eine für den Fließtext reichen in der Regel aus. Zu viele verschiedene Schriften können unprofessionell und unruhig wirken.

Best Practice:

  • Verwenden Sie serifenlose Schriften (z.B. Arial, Helvetica) für digitale Inhalte, da sie auf Bildschirmen besser lesbar sind.
  • Sorgen Sie dafür, dass der Kontrast zwischen Text und Hintergrund ausreichend groß ist, um die Lesbarkeit zu gewährleisten.

2. Farben

Tipps zur Farbwahl:

  • Nicht zu viele Farben verwenden: Begrenzen Sie die Farbpalette auf ein bis zwei Hauptfarben und einige neutrale Farben. Zu viele Farben können ablenken und den Fokus verwischen. Ein einfaches, kohärentes Farbschema wirkt professionell und schafft ein visuelles Gleichgewicht.
  • Psychologie der Farben berücksichtigen: Farben haben unterschiedliche psychologische Bedeutungen und können verschiedene Emotionen bei den Nutzern auslösen. Hier sind einige gängige Beispiele:
    • Blau: Wird oft mit Vertrauen, Zuverlässigkeit und Ruhe assoziiert. Es ist eine beliebte Farbe bei Unternehmen, die Seriosität und Professionalität ausstrahlen wollen (z.B. Banken, Versicherungen).
    • Grün: Symbolisiert Natur, Gesundheit und Wohlstand. Es wird häufig auf Webseiten verwendet, die sich auf Umwelt oder nachhaltige Themen konzentrieren.
    • Rot: Steht für Energie, Leidenschaft und Dringlichkeit. Es kann in Webdesigns verwendet werden, um Aufmerksamkeit zu erregen, insbesondere bei Call-to-Action-Buttons.
    • Gelb: Wird oft mit Optimismus und Freundlichkeit assoziiert. Gelb ist eine gute Wahl für Webseiten, die positiv und freundlich wirken sollen, sollte jedoch sparsam verwendet werden, da es bei Übernutzung überwältigend wirken kann.
  • Farbkontrast: Der Kontrast zwischen Hintergrund- und Textfarben ist entscheidend für die Lesbarkeit. Ein guter Kontrast sorgt nicht nur dafür, dass der Text leichter gelesen werden kann, sondern ist auch wichtig für die Barrierefreiheit. Tools wie der WebAIM Color Contrast Checker können helfen, sicherzustellen, dass der Kontrast ausreichend ist.

Best Practice:

  • Verwenden Sie eine Akzentfarbe für Call-to-Action-Buttons oder wichtige Elemente, um sie hervorzuheben und die Aufmerksamkeit der Nutzer gezielt zu lenken.
  • Vermeiden Sie Farbkombinationen, die schwer zu lesen sind, wie z.B. hellgrauer Text auf weißem Hintergrund.

3. Richtiges Spacing

Tipps für richtiges Spacing:

  • Ausreichend weiße Flächen: Freie Flächen, auch als Whitespace bezeichnet, sind notwendig, um den Inhalt „atmen“ zu lassen. Zu dicht gepackte Elemente wirken unübersichtlich und können die Nutzer überfordern. Weiße Flächen lenken den Fokus auf wichtige Inhalte und sorgen dafür, dass die Seite nicht überladen wirkt.
  • Verwendung von Vielfachen eines bestimmten Wertes: Verwenden Sie beim Setzen von Abständen konsistente Maßeinheiten, z.B. Vielfache von 4px, 8px oder 16px. Dies schafft eine einheitliche und visuell ansprechende Struktur.
  • Nähe von Elementen mit Bezug zueinander: Elemente, die inhaltlich zusammengehören, sollten auch räumlich näher beieinander liegen. Diese visuelle Nähe signalisiert dem Nutzer, dass die Elemente miteinander in Beziehung stehen. Überschriften sollten beispielsweise näher bei den dazugehörigen Textblöcken sein, während mehr Abstand zu unabhängigen Elementen geschaffen wird.

Best Practice:

  • Verwenden Sie klare, gleichmäßige Padding– und Margin-Abstände, um eine logische Struktur zu schaffen.
  • Elemente wie Buttons oder Call-to-Actions sollten ebenfalls mit ausreichendem Spacing versehen werden, um besser hervorzustechen.

4. Visuelle Hierarchie

Wichtige Aspekte der visuellen Hierarchie:

  • Verwenden Sie größere Schriftarten und auffällige Farben für wichtige Überschriften oder Call-to-Actions.
  • Platzieren Sie zentrale Informationen im oberen Bereich der Seite, wo sie schnell sichtbar sind.
  • Nutzen Sie visuelle Elemente wie Bilder oder Icons, um wichtige Informationen hervorzuheben.

5. Klare Call-to-Actions (CTAs)

Tipps für effektive CTAs:

  • Verwenden Sie prägnante, handlungsorientierte Texte, wie „Jetzt kaufen“, „Mehr erfahren“ oder „Kontakt aufnehmen“.
  • Positionieren Sie die CTAs gut sichtbar und wiederholen Sie sie an relevanten Stellen auf der Seite.
  • Achten Sie auf eine kontrastreiche Farbwahl, damit die CTAs hervorstechen.

6. Barrierefreiheit

Schritte zur Verbesserung der Barrierefreiheit:

  • Verwenden Sie Alt-Texte für Bilder, damit Screenreader die Inhalte erfassen können.
  • Achten Sie auf klare Kontraste, um sicherzustellen, dass auch sehbehinderte Nutzer den Text gut lesen können.
  • Stellen Sie sicher, dass die Webseite vollständig per Tastatur navigierbar ist.
Picture of Jan Velske

Jan Velske

Webdesigner und Marketing-Experte

Kostenloses Gespräch vereinbaren

Neueste Beiträge